Richtfest

Richtfest
richten:
Das gemeingerm. Verb mhd., ahd. rihten, got. ga-raíhtjan, aengl. rihtian, schwed. rätta ist eine Ableitung von dem unter recht behandelten Adjektiv, an dessen verschiedene Bedeutungen es sich anschließt. So bedeutet »richten« zunächst »gerade machen« und »in eine gerade oder senkrechte Richtung, Lage oder Stellung bringen«, beachte dazu z. B. Richtschnur (15. Jh., seit dem 16. Jh. auch übertragen im Sinne von »Grundsatz« gebraucht) und aufrichten und errichten. An diesen Wortgebrauch schließt sich einerseits die Verwendung von »richten« im allgemeinen Sinne von »in eine bestimmte Richtung oder Lage bringen, mit etwas abstimmen, auf etwas hinlenken« an, beachte dazu Richtung (um 1800), und andererseits die fachsprachliche Verwendung von »richten« im Sinne von »die Dachbalken setzen, ein Haus mit einem Dachstuhl versehen«, beachte dazu z. B. die Zusammensetzungen Richtfest und Richtkranz. Ferner wird »richten« im Sinne von »recht oder richtig machen, in Ordnung bringen, ‹zu›bereiten, bewerkstelligen« gebraucht, beachte dazu z. B. abrichten »ein Tier zu bestimmten Leistungen oder Fertigkeiten bringen; dressieren«, anrichten »zum Verzehr bereitstellen« (auch: »etwas Schlimmes anstellen, Negatives verursachen«), dazu Anrichte »Tisch zum Anrichten oder Bereithalten der Speisen; Kredenz« (mhd. anrihte), einrichten »mit Möbeln, Geräten versehen; ausstatten, gestalten; schaffen; ermöglichen«, reflexiv »sich anpassen, auskommen«, dazu Einrichtung »Mobiliar, Ausstattung; Anlage; Institution«, entrichten »bezahlen«, verrichten »erledigen, ausführen«, vorrichten »in einen bestimmten Zustand bringen, vorbereiten«, dazu Vorrichtung »‹als Hilfsmittel› Hergestelltes, Gerät, Apparat«, zurichten »aufbereiten, zurechtmachen; verletzen, stark beschädigen«, auch unterrichten »Kenntnisse vermitteln, lehren; in Kenntnis setzen, benachrichtigen«, dazu Unterricht »regelmäßige Unterweisung«. Siehe auch die Artikel 1 Gericht und berichten. Weiterhin wird »richten« im Sinne von »Recht sprechen, urteilen; verurteilen«, prägnant »zum Tode verurteilen, das Todesurteil vollstrecken« gebraucht, beachte dazu z. B. hinrichten, Richtstätte, Richtbeil und die Bildung Richter »jemand, der die Rechtsprechung ausübt« (mhd. rihter, rihtæ̅re, ahd. rihtāri), dazu richterlich »den Richter betreffend, zum Richteramt gehörend« (16. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Richtfest — Richtfest, feierlicher Akt bei der Vollendung eines Gebäudes im Rohbau, knüpft sich gewöhnlich an die Ausrichtung des hölzernen Dachgerüstes (daher das Richten des Hauses genannt), wobei eine Verzierung der höchsten Dachfirste oder Turmspitze mit …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Richtfest — Sn erw. fach. (20. Jh.) Stammwort. In der Sprache der Zimmerleute ist das Haus gerichtet, wenn der Dachstuhl fertig ist. Dann bekommen die Arbeiter ein Richt(e)fest, Richtessen oder (wohl der älteste Ausdruck) Richte(l)bier. Die Ausdrücke sind… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Richtfest — Richtfestbekrönung Das Richtfest (auch Bauheben, Weihefest, Hebefest, Hebauf, Firstbier oder Aufschlagfest; in Österreich Gleichenfeier, Firstfeier/ fest oder Dachgleiche; in der Schweiz Aufrichte) wird gefeiert, wenn der Rohbau eines Gebäudes… …   Deutsch Wikipedia

  • Richtfest — Richt|fest [ rɪçtfɛst], das; [e]s, e: Fest der Handwerker und des Bauherrn nach Fertigstellung des Rohbaus: sie hat viele Freunde und Bekannte zum Richtfest eingeladen. * * * Rịcht|fest 〈n. 11〉 Fest der Bauhandwerker, wenn der Dachstuhl eines… …   Universal-Lexikon

  • Richtfest — Rịcht·fest das; das Fest, das der Besitzer eines neuen Hauses (mit den Handwerkern und Freunden) feiert, wenn das Haus den Dachstuhl bekommen hat …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Richtfest — Richtfeier; (österr.): [Dach]gleiche, [Dach]gleichenfeier, Firstfeier; (schweiz.): Aufrichte, Firstmahl …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Richtfest — Rịcht|fest …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Akademie für Deutsche Jugendführung — Richtfest der Akademie für Jugendführung am 4. Juni 1938, Aufnahme aus dem Bundesarchiv …   Deutsch Wikipedia

  • Akademie für Jugendführung der Hitlerjugend — Richtfest der Akademie für Jugendführung am 4. Juni 1938, Aufnahme aus dem Bundesarchiv …   Deutsch Wikipedia

  • HJ-Akademie — Richtfest der Akademie für Jugendführung am 4. Juni 1938, Aufnahme aus dem Bundesarchiv …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”